Hier finden Sie unser Vermittlungsangebot und das Rahmenprogramm zur Ausstellung. Neben buchbaren Angeboten für Gruppen besteht die Möglichkeit der Teilnahme an offenen Workshops, Ferienspielen sowie des Besuchs von Veranstaltungen für verschiedene Altersgruppen.
Für Kitagruppen, Schulklassen oder sonstige Interessierte können verschiedene Vermittlungsangebote gebucht werden.
Die Anmeldung erfolgt über museen@lemgo.de oder telefonisch (05261 213276).
Kita-Gruppen
Gemeinsam erkunden wir die Welt der kleinen Hexe und gucken uns ausgewählte Figuren und Orte genau an. Dabei kommt auch das eigene spielerische Erkunden der Mitmach-Ausstellung nicht zu kurz! Im Anschluss werden wir selbst kreativ und basteln magische kleine Dinge.
Max. Teilnehmende: 25 Kinder | ab einer Gruppengröße von 10 Kindern wird die Gruppe geteilt | Kosten: 60 – 75€ | für Lemgoer Einrichtungen kostenfrei
Grundschulklassen
Wir machen uns auf den Weg, um mit Abraxas und der kleinen Hexe Wald, Dorf und Blocksberg zu erkunden. Dabei bleibt viel Raum zum eigenen entdecken und um weiteren Fragen nachzugehen. Beim kreativen Ausprobieren können die Kinder das Erfahrene selbst anwenden und es entstehen ganz unterschiedliche eigene mediale Produkte.
Max. Teilnehmende: 30 Kinder | ab einer Gruppengröße von 20 Kindern wird die Gruppe geteilt | Kosten: 60 – 75€ | für Lemgoer Einrichtungen kostenfrei
Klassen weiterführender Schulen
Wie schreibt man Geschichten? Und wie kann aus Büchern eine Ausstellung werden? Der gemeinsame Besuch der Ausstellung erfolgt unter Betrachtung ausgewählter Aspekte medialer Präsentationsformen und biografischer Anknüpfungspunkte des Autors Otfried Preußler. Anschließend kommen wir ins ästhetisch-praktische Handeln und nehmen die Perspektiven von Schriftsteller*innen und Illustrator*innen ein.
Max. Teilnehmende: 30 Kinder | ab einer Gruppengröße von 20 Kindern wird die Gruppe geteilt | Kosten: 60 – 75€ | für Lemgoer Einrichtungen kostenfrei
Gemischte Gruppen aus Erwachsenen und Kindern
Unter der Anleitung von Vermittler*innen erkunden Erwachsene und Kinder gemeinsam die Ausstellung. Was sehen die Kleinen, was die Großen nicht sehen und andersrum? Wer kann wen, was fragen und erzählen? Anschließend werden alle gemeinsam kreativ und gestalten einzigartige Erinnerungsstücke. Das Angebot eignet sich z.B. für Eltern-Kind-Gruppen aus Kitas.
Max. Teilnehmende: 30 Personen | ab einer Gruppengröße von 20 Personen wird die Gruppe geteilt | Kosten: 60 – 75€ | für Lemgoer Einrichtungen kostenfrei
Kindergeburtstage
Wer seinen Geburtstag im Museum feiern möchte, kann sich auf ein ganz besonderes Erlebnis mit der kleinen Hexe und ihrem Raben Abraxas freuen! Wir erkunden nicht nur gemeinsam die große Mitmach-Ausstellung, sondern gestalten auch das Allerwichtigste für unsere ganz eigene Zauberausstattung: Das große Hexenbuch! Dabei stehen Spiel, Spaß und kreatives Ausprobieren im Vordergrund und die Kinder lernen verschiedene Gestaltungsformen kennen.
Alter: 6-10 Jahre | Max. Teilnehmende: 10 Kinder | Dauer: ca. 2,5 h (inkl. Pause für Snacks und Getränke im Garten nach Absprache) | Kosten: 150€
In Zusammenarbeit mit diversen Kooperationspartner*innen gestalten wir ein vielfältiges Programm für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Dabei kann sich künstlerisch-praktisch ausprobiert, tief in die Welt von Geschichten und Magie eingetaucht oder selbst gezaubert werden.
Vorlesestunden in der Stadtbücherei Lemgo zu über 100 Jahren Otfried Preußler
26. März, 10. April und 30. April, jeweils 16-17 Uhr
Seit vielen Jahren gibt es schon die schönen Geschichten von Otfried Preußler: Die kleine Hexe, der kleine Wassermann, das kleine Gespenst und vieles mehr!
Anlässlich der Ausstellung im Hexenbürgermeisterhaus findet deshalb eine tolle Vorlesestunde mit den Lemgoer Lesemäusen zu den G
eschichten von Otfried Preußler statt:
Weitere Informationen: Stadtbücherei Lemgo
Alter: 4-7 Jahre | Die Teilnahme ist kostenlos | Anmeldung in der Stadtbücherei Lemgo unter 05261 213-274 oder per E-Mail an stadtbuecherei@lemgo.de
Bastelaktion in der Stadtbücherei Lemgo zu über 100 Jahren Otfried Preußler
03. April, 16 Uhr
Anlässlich der Ausstellung im Hexenbürgermeisterhaus gibt es im April in der Stadtbücherei Lemgo eine tolle Bastelaktion rund um die kleine Hexe mit den Lemgoer Lesemäusen!
Weitere Informationen: Stadtbücherei Lemgo
Alter: 6-10 Jahre | Kosten: 4 € | Anmeldung in der Stadtbücherei Lemgo unter 05261 213-274 oder per E-Mail an stadtbuecherei@lemgo.de
Die verhexte Schreibwerkstatt
Schreibwerkstatt mit Susanne Grimm (in Kooperation mit der VHS Detmold-Lemgo)
14. bis 17. April, jeweils 09:30 bis 13 Uhr
In der verhexten Schreibwerkstatt bist du der kleinen Hexe und ihrem sprechenden Raben Abraxas aus dem Kinderbuch-Klassiker von Otfried Preußler ganz nah. Du erlebst mit ihr, wie wundervoll und magisch es sein kann, sich eigene Geschichten auszudenken, diese aufzuschreiben und – wenn du es möchtest – in einer Gruppe aus weiteren schreibbegeisterten Kindern vorzulesen. Ideen für deine Texte kannst du dir beim gemeinsamen Besuch der Ausstellung „Die kleine Hexe“ holen, die zusammen erkundet wird.
Alter: ab 8 Jahren | Kosten: 39€| Anmeldung: VHS Detmold-Lemgo
Magisch-Gemütliche Hexenhäuschen
Bauworkshop mit Sara Mari Blom (im Rahmen des Kulturrucksacks NRW)
22.-25. April, jeweils von 14-17 Uhr
In diesem Kurs verwandelt ihr Holzboxen in magisch-gemütliche Hexenhäuschen. Ihr biegt, tackert, klebt, streicht und modelliert verzauberte kleine Buden und werden Teil der Ausstellung „Die kleine Hexe“ im Hexenbürgermeisterhaus.
Alter: 10 – 14 Jahre| Das Angebot ist kostenlos | Anmeldung über serviceportal.lemgo.de
Hexentanz und Zauberkraut
Ferienspiele mit Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn und Kathrin Wolters
14.-17. Juli, jeweils von 9-12 Uhr
In den jährlichen Ferienspielen unter dem Motto Hexentanz und Zauberkraut wird in diesem Jahr ein Schwerpunkt auf der Geschichte der „Kleinen Hexe“ liegen. Daneben beschäftigen sich die Kinder auch mit der Geschichte und Gegenwart ihrer Heimatstadt Lemgo, erkunden die Stadt und das Museum mit einem ganz neuen Blick und werden vor allem selbst kreativ tätig.
Alter: 6 und 10 Jahren | Kosten: 30€ | Anmeldung: ab dem 29.04.2025 unter 05261/213276 oder museen@lemgo.de
Die kleine Hexe besucht Lemgo
Ferienspiele: Ein Zeichenkurs mit Andi Wolff
22.-24. Juli, jeweils von 10-13 Uhr
Die Kinder begleiten die kleine Hexe zeichnerisch beim Tanzspektakel auf dem Biesterberg oder planen mit ihr ein Theaterstück zum Sommertreff auf dem Marktplatz und rühren gemeinsam den einmaligen Lemgoer Hexenpunsch an. Natürlich alles erstmal auf dem Papier.
Alter: 7 – 12 Jahre | Das Angebot ist kostenfrei | Anmeldung: ab dem 29.04. unter 05261/213276 oder museen@lemgo.de
Hörspielzauber mit der kleinen Hexe: Geschichten zum Mitmachen
Ferienspiele: Hörspiel-Produktion
31.Juli – 3. August, 10-13 Uhr
Was spielt sich so alles im Zauberwald oder auf dem Blocksberg ab, wenn gerade niemand hinhört? Die Kinder erzählen und verfeinern spannende Geschichten, die wir später zu einem Hörspiel machen. dabei finden sie heraus, wie man Geräusche erzeugt und Stimmen aufnimmt, Gespräche schreibt und am Schluss alles richtig schneidet. Wer Spaß am kreativen Spielen, Theater, Musik oder Schreiben hat, ist hier richtig!
Alter: 8 – 12 Jahre| Kosten: 30€ | Anmeldung: ab dem 29.04. unter 05261/213276 oder museen@lemgo.de
Zauberkunst – nicht nur für Hexen
Zauberworkshop mit Jens Heuwinkel (im Rahmen des Kulturrucksacks NRW)
26. August, 10-15 Uhr und 30.08. 14-16 Uhr
Du wolltest schon immer wissen, wie Zauberkünstler ihre verblüffenden Tricks vorführen? Dann lerne hier die Welt der Zauberkunst kennen und entdecke dein Talent beim Zaubern auf der Bühne. Am 30.08. wollen wir unsere Kunst einem kleinen Publikum vorführen. Wenn du schon Tricks kannst, super, wenn nicht egal! Denn hier lernst Du welche!
Alter: 10 – 14 Jahre | Das Angebot ist kostenfrei |Anmeldung: Serviceportal Lemgo
Zeichnen ist (k)ein Hexenwerk!
Zeichenkurs für Erwachsene mit Andi Wolff
12. September, 17-20 Uhr
Sie sind zwar aus dem Alter heraus, in dem sie all abendlich im Kinderbuch „Die kleine Hexe“ schmökern. Sie wissen das liebenswerte Wesen von Otfried Preußler jedoch zu schätzen und hätten Spaß, zum Thema eigene Motive skizzenhaft aufs Papier zu bringen, dann sind sie hier genau richtig. Wir wollen im kleinen Kreise anlässlich der Sonderausstellung im Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo mit Blei- oder Filzstift selbst erdachte kleine Hexen gestalten. Egal ob wild skizziert, abstrahiert oder am Original orientiert, Hauptsache es macht Freude! Der Lemgoer Illustrator Andi Wolff steht den Teilnehmer*innen zur Seite um die Ideen mit Tipps und Tricks leichter in die Tat umzusetzen.
Der Kurs richtet sich an Erwachsene jeglichen Alters. Wer möchte kann jedoch auch interessierten jugendlichen Nachwuchs mitbringen.
Alter: ab 16 Jahre | Das Angebot ist kostenfrei | Anmeldung über museen@lemgo.de
Generationen im Dialog: Erzähltes und Erlebtes
Intergenerationelles Projekt über Kinderliteratur und –Geschichten
14.-17. Oktober, 14-17 Uhr
Jugendliche und Senior*innen beschäftigen sich ausgehend von der Sonderausstellung mit Geschichten und den eigenen Erfahrungen des Lesens und Vorlesens. Dabei überlegen wir zum Beispiel, wie man Gespräche mit Zeitzeug*innen führt und probieren künstlerisch und forschend verschiedene Techniken aus. Wer sich für Literatur, Geschichte oder Kunst interessiert ist hier richtig!
Teilnehmen können Jugendliche (12-17 Jahre) und Senior*innen (ab 60 Jahre) | Das Angebot ist kostenfrei | Anmeldung über museen@lemgo.de
In den Veranstaltungen zur Sonderausstellung wird sich auch mit angrenzenden Themen beschäftigt. Es geht zum Beispiel um die Person Otfried Preußler, weitere Geschichten des Autors und deren Interpretationen sowie Hexenfiguren in der Kinderliteratur.
Start der Ausstellung mit einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene
Ausstellungseröffnung
Sonntag, 13. April 2025, 14.30-17 Uhr
Die kleine Hexe landet in Lemgo. Seid die ersten Gäste und erkundet spielerisch die Große Mitmachausstellung!
15-16 Uhr
14:30 bis 17 Uhr:
16 bis 16:20 Uhr:
Erst Kino, dann die Ausstellung entdecken
Filmvorführung „Die Kleine Hexe“
27. April um 12:45 Uhr (mit Museumsbesuch bis ca. 16 Uhr)
Das Hansa-Kino in Lemgo zeigt passend zur Sonderausstellung die Letzte Verfilmung „Die Kleine Hexe“ (2018) mit Karoline Herfurth. Anschließend können Interessierte Kinder und Familien ins Hexenbürgermeisterhaus fliegen und dort nach einer kleinen Stärkung mit erklärender Begleitung die Ausstellung entdecken.
Für Kinder und Familien | Kosten: 5€ (Museumsbesuch und Snacks) | Buchung: Hansa-Kino
Szenische Lesung „Die kleine Hexe“
Internationaler Museumtag
18. Mai 2025, 15-16 Uhr
Manuela Stüßer und Banar Fadil vom Landestheater Detmold lesen aus dem Kinderbuch von Otfried Preußler.
Eintritt frei | ohne Anmeldung
Die kleine Hexe feiert mit uns!
Sommerfest im Museumsgarten des Museums Hexenbürgermeisterhaus
Samstag, 30. August von 14-17 Uhr
Am ersten Samstag nach den Sommerferien findet das alljährliche Sommerfest des Museums statt. Dieses Jahr steht es ganz im Zeichen von der „Kleinen Hexe“ und anderen Geschichten von Otfried Preußler. Es gibt viele Mitmachaktionen, Aufführungen sowie Essen und Trinken!
Krabat. Musikalische Erzählung mit Jora Federhut und dem Akustikfolkduo Fielerley
in Kooperation mit der VHS Detmold-Lemgo
20. September und 29. November jeweils um 19:30 Uhr
Krabat der Zauberlehrling, eine verhexte Mühle im Koselbruch, ein schwarzmagischer Meister und der liebliche Gesang der Kantorka. Eine musikalische Erzählfassung, frei nach dem Roman „Krabat“ von Otfried Preuẞler.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren | Kosten: 22€ VVK (25€ Abendkasse) | Buchung ab dem 14.4. möglich über die VHS Detmold-Lemgo oder im Museum Hexenbürgermeisterhaus unter 05261/213276 oder museen@lemgo.de
Hexenzauber in der Kinderliteratur: Tradition, Wandel und neue Perspektiven
Vortrag von Dr. Jara Schmidt und Dr. Franziska Thiel (in Kooperation mit der VHS Detmold-Lemgo)
10. September 2025 um 17 Uhr
Von der bösen Märchenhexe bis zur liebenswerten Zauberin – die Hexenfigur hat in der Kinderliteratur einen spannenden Wandel durchlaufen. Ausgehend vom klassischen, vor allem aus Märchen bekannten Bild der bösen Hexe und ihren historischen Wurzeln, betrachtet der Vortrag die Entwicklung dieser Figur über die Jahrhunderte hinweg. Ein entscheidender Wendepunkt war Otfried Preußlers Die kleine Hexe (1957), die das Verständnis von Gut und Böse auf den Kopf stellte und Generationen von Leser*innen prägte. Doch welche Facetten prägen das Hexenbild in der Kinderliteratur heute? Welche Deutungen und Diskussionen sind hinzugekommen, und wie verändert sich die Figur weiter? Diesen Fragen geht der Vortrag nach und zeigt, wie sich Tradition und Wandel in immer neuen Perspektiven begegnen.
Dr. Jara Schmidt und Dr. Franziska Thiel sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Germanistik der Universität Hamburg. Zu den Forschungsschwerpunkten von Jara Schmidt gehören postmigrantische und postkoloniale Diskurse in Literatur und Kultur, Gender Studies, Queer Studies und Hexenforschung. Zu den Forschungsschwerpunkten von Franziska Thiel gehören Vergleichende Literaturwissenschaft, Interkulturelle Literaturwissenschaft, Geschlechterstereotype und Gender Studies sowie Kinder- und Jugendliteratur.
Kosten: 4€ | Buchung ab dem 14.4. möglich über die VHS Detmold-Lemgo oder im Museum Hexenbürgermeisterhaus unter 05261/213276 oder museen@lemgo.de